KelRideWeather-ProofSmart Shuttle
Autonom von A nach B innerhalb Kelheims.
Wie sieht der Verkehr der Zukunft aus? Eine sichere Vorhersage fällt schwer. Was aber gewiss ist: Durch innovative Forschungsprojekte beginnt die Zukunft schon heute. Eines dieser Forschungsprojekte zu hochtechnologischen Fortbewegungssformen ist das Projekt KelRide. Was dahinter steckt, stellen wir auf diesen Seiten ausführlich dar.

Es gibt einen guten Grund zum Feiern!
KelRide geht in die letzte Projektphase und erweitert sein autonomes Bediengebiet. Ab Januar 2024 werden in Kelheim fünf hochautomatisierte KEXI-Shuttles auf Abruf auf einem mit 30 km größten autonomen Streckennetz Deutschlands kostenfrei unterwegs sein.
Zu diesem „Letzten Meilenstein-Event“ seid Ihr natürlich herzlich eingeladen!
Wann: Dienstag, den 05. Dezember 2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr
Wo: Landratsamt Kelheim, Donaupark 12, vor dem Hub der autonomen Shuttles
KelRide auf den Punkt.

KelRide ist ein Forschungsprojekt...
…das durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen des Aktionsplans „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Mobilität“ gefördert wird.
KelRide startete im März 2021 und wird bis Dezember 2023 im Landkreis Kelheim umgesetzt.
Das Projekt hat zum Ziel...
…einen autonomen On-Demand Ridepooling-Dienst, der bei allen Wetterlagen betrieben werden kann, in das öffentliche Verkehrsnetz zu integrieren. Vor allem ein wetterunabhängiger Betrieb stellt die autonomen Fahrzeuge noch vor große Hürden.
Der seit Juli 2020 im Landkreis Kelheim bestehende On-Demand Verkehr KEXI...
…bildet den Rahmen für die praktische Umsetzung des Förderprojekts KelRide. So wird am Ende der Projektlaufzeit eine gemischte KEXI-Flotte, bestehend aus autonomen und konventionellen Fahrzeugen, im Einsatz sein. Zunächst verstärkt ab Juli 2021 ein drittes konventionelles Fahrzeug den KEXI-Betrieb. Ab Juli 2022 werden dann schrittweise die autonomen Fahrzeuge in den On-Demand Betrieb integriert.